Benutzerhandbuch

Inhalt

Einführung

Dies ist der Hauptbildschirm der Anwendung savvy navvy . Wie bei einer nautischen Navigations-App ist die Karte die wichtigste Ansicht. Die Karte verhält sich wie die meisten Karten-Apps: Sie können durch Auf- und Zuziehen zoomen und die Karte durch Ziehen verschieben. Wenn Sie keinen Touchscreen verwenden, stehen Ihnen anstelle von Gesten Bildschirmsteuerungen zur Verfügung und Sie können mit dem Mausrad zoomen.

Beachten Sie, dass nicht alle Funktionen in allen Tarifen verfügbar sind. Wenn Sie eine Funktion nicht sehen können, ist sie in Ihrem Tarif nicht enthalten.

Außerdem gibt es eine ausführliche Wissensdatenbank, die detailliertere Antworten auf bestimmte Funktionen und Fragen enthält.

Hauptmenü

Das Hauptmenü hat die folgenden Funktionen und ist über das dreibalkige Menüsymbol auf den Hauptbildschirmen zugänglich.

  • Konto zur Verwaltung Ihrer Kommunikationspräferenzen und Ihrer E-Mail-Adresse, Abmeldung von der App
  • Tipps einfache hilfreiche Tipps für häufige Aktionen in der App
  • Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten, aktualisieren oder kündigen
  • Einstellungen verwalten, welche Art von Boot Sie haben, die Einheiten zu verwenden, passen Sie das Boot polar
  • Offline-Diagramme wählen Bereiche zum Speichern für die Offline-Nutzung
  • Gesichert listet Ihre gespeicherten Routen und Tracks auf
  • Informieren Sie einen Freund und teilen Sie savvy navvy mit Ihren Freunden
  • Hilfe-Link zu unserer Wissensdatenbank
  • Chatten Sie mit uns, wenn Sie spezielle Hilfe benötigen
  • Sprache wird auf die Standardeinstellung für Ihr Gerät gesetzt, ändern Sie diese hier
  • Datenschutzerklärung - Wie wir Ihre Daten verwalten
  • Hinweise von Dritten erklären die Lizenzen, die wir für die App verwenden
  • Die Nutzungsbedingungen sind die Regeln, die für die Nutzung der App gelten

Erkundung des Diagramms

savvy navvy integriert Yachthafen- und Ankerplatzinformationen unserer Partner sowie Bojen- und Bakeninformationen unserer hydrographischen Datenanbieter. Es gibt eine Suchfunktion, um Gebiete und Orte auf der Karte zu finden.

Informationen zu Ankerplätzen und Yachthäfen finden Sie, indem Sie die blauen Ankerplatz- und Yachthafenmarkierungen auf der Karte auswählen. Die Informationen über den Ankerplatz zeigen die Bedingungen und die Eignung zum Ankern an. Für den Yachthafen werden Öffnungszeiten, Liegeplätze und Kontaktinformationen angezeigt. Mit der Schaltfläche "Navigieren zu" können Sie schnell zum Ankerplatz oder Yachthafen navigieren oder ihn als Wegpunkt für Ihre Route hinzufügen.

Um Informationen über eine Boje oder ein Leuchtfeuer zu erhalten, wählen Sie diese auf der Karte aus. Daraufhin werden die Informationen zu der Boje angezeigt, z. B. der Name des Bojentyps und eine eventuelle Lichtsequenz, die in einer Animation dargestellt wird.

Wetter

Auf der Registerkarte "Wetter" können Sie das Wetter an einer beliebigen Position auf der Karte untersuchen. Wählen Sie die Registerkarte "Wetter" und tippen/klicken Sie dann auf die Karte, auf der Sie die Wetterbedingungen herausfinden möchten. Es erscheint eine grüne Markierung und die Wetterzeitlinie wird angezeigt. Die Wettervorhersage gilt für mehrere Tage in der Zukunft, und die Länge der Vorhersage hängt von Ihrem Abonnementplan ab. 

Sie können die aktuellen Windbedingungen als animiertes Overlay sehen, indem Sie die Schaltfläche Windanimation auf der Karte auswählen. Damit schalten Sie die Animation ein und aus. Die Animation kann viel Strom verbrauchen, daher ist es am besten, sie nicht ständig laufen zu lassen, sondern sich einen Eindruck davon zu verschaffen, wie sich die Bedingungen in Zukunft ändern werden.

Die Wetterzeitleiste kann in die Zukunft gescrollt werden, wobei der aktuelle Zeitpunkt durch eine hellblaue Linie markiert ist. Sie können nicht sehr weit in die Vergangenheit blättern. Die Zeitleiste zeigt auch den Tag- und Nachtzyklus an, wobei die Nacht einen dunkleren Hintergrund hat. Die tatsächlich beobachtete Zeit wird oben in der Zeitleiste angezeigt und ändert sich beim Scrollen. 

Die Windgeschwindigkeit wird nach folgendem Schema farblich kodiert:

  • Blaues Licht Winde
  • Grüne Idealbedingungen
  • Gelb - Orange unangenehme Bedingungen
  • Rote gefährliche Bedingungen
  • Lila extreme Bedingungen 

Die Windtrendlinie zeigt die zukünftige Windvorhersage nach Farbe und die beobachtete und prognostizierte Windgeschwindigkeit in den von Ihnen gewählten Einheiten. Die Windrichtung zeigt die vorhergesagte Richtung des Windes am beobachteten Punkt und ist farblich kodiert und die vorhergesagte Durchschnittsgeschwindigkeit wird unten angezeigt.

Neben der durchschnittlichen Lufttemperatur wird auch die Wettervorhersage angezeigt. Das Vorhersagemodell kann gewechselt werden, ECMWF Mixed ist ein viel genaueres Modell und ist je nach Abonnementplan verfügbar.

Gezeiten

In Gebieten, in denen Gezeiten herrschen, können Sie die örtlichen Gezeitenbedingungen auf der Registerkarte Zeiten abrufen. Welche Gezeitenfunktionen verfügbar sind, hängt von Ihrem Abonnementplan ab. Wählen Sie die Registerkarte Gezeiten und tippen/klicken Sie dann auf die Karte, auf der Sie die Gezeitenbedingungen abfragen möchten. Es erscheint eine violette Markierung, und die Zeitachse des Gezeitengraphen wird angezeigt. Die violette Markierung zeigt die Richtung und die Strömungsstärke zum beobachteten Zeitpunkt an dieser Position an. 

Es erscheint auch eine lila-weiße Raute; dies ist die Gezeitenstation, die für die Zeitleiste der Gezeitenhöhengrafik verwendet wird. Die Gezeiteninformationen gelten für mehrere Tage in der Zukunft und die Länge hängt von Ihrem Abonnement ab. 

Sie können die aktuellen Gezeitenbedingungen als Overlay sehen, indem Sie die Schaltfläche Gezeitenströme auf der Karte auswählen. Damit schalten Sie den Gezeitenstromatlas ein und aus. Dadurch werden die breiteren Gezeitenströmungsbedingungen für die beobachtete Zeit angezeigt.

Die Gezeiten-Zeitleiste kann in die Zukunft gescrollt werden, und der aktuelle Zeitpunkt wird durch eine hellblaue Linie markiert. Sie können nicht sehr weit in die Vergangenheit blättern. Die Zeitleiste zeigt auch den Tag- und Nachtzyklus an, wobei die Nacht einen dunkleren Hintergrund hat. Die tatsächlich beobachtete Zeit wird oben in der Zeitleiste angezeigt und ändert sich beim Scrollen. 

Das Gezeitendiagramm zeigt die zukünftigen Gezeitenhöhen über die Zeit und die beobachtete Gezeitenhöhe in den von Ihnen gewählten Einheiten an. Die Gezeitenstation, von der diese Höhen stammen, wird in der Schaltfläche links im Diagramm angezeigt.

Planung einer Route

Eine Route, die auch als Schwimmplan bezeichnet wird, ist eine Möglichkeit, eine Reise mit dem Boot zu planen. Savvy navvy verwendet ein System namens Wetterrouting, das Wetter und Gezeiten bei der Routenplanung berücksichtigt.

Eine Route besteht aus mehreren Wegpunkten, die mindestens den Startpunkt und den Endpunkt enthalten. Es können auch Zwischenwegpunkte hinzugefügt werden.

Wegpunkte werden der Karte durch Tippen oder Klicken auf die Karte hinzugefügt.

Während die Wegpunkte hinzugefügt werden, erscheint eine gepunktete Linie, die die von savvy navvy berechnete direkte Route anzeigt. Diese Route ist nur vorläufig. Die vollständige Route wird berechnet, wenn Sie alle Wegpunkte hinzugefügt haben und die Schaltfläche Route berechnen verwenden.

Jeder Wegpunkt kann durch Ziehen an eine andere Stelle verschoben werden.

Der gewählte Wegpunkt wird auch auf der Karte größer dargestellt und erscheint auch im Wegpunktfenster der Route.

Im Wegpunktfenster können Sie eine Zusammenfassung der Wegpunkte anzeigen und den ausgewählten Wegpunkt löschen. Scrollen Sie durch das Feld, um alle Wegpunkte auf der Route zu sehen.

Sie können die gesamte Route löschen, indem Sie die Option Löschen wählen.

Wegpunkte sind nützlich, um die Route zu bestimmten Orten oder um bestimmte Merkmale herum zu führen. Wegpunkte sollten immer in schiffbaren Gewässern gesetzt werden.

Verwenden Sie Wegpunkte sparsam, da die Route zwischen ihnen automatisch berechnet wird und sie nicht für die gesamte Route erforderlich sind.

Die Routenoptionen im oberen Menü ermöglichen:

  • Bootseinstellungen ändern
  • Speichern Sie den Routenbereich als Offline-Kartenbereich

Wenn Sie mit Ihren Wegpunkten für die geplante Route zufrieden sind, wählen Sie die Schaltfläche Route berechnen. Dadurch wird eine auf Ihr Fahrzeug zugeschnittene Wetterroute berechnet. Die Wetterroute wird für die Wetter- und Gezeitenbedingungen zur aktuellen Zeit berechnet. Um die Abfahrtszeit zu ändern, wählen Sie die Dropdown-Liste "Abfahrtszeit" oben im Kartenfenster. Wenn Sie die Zeit ändern, wird die Wetterroute neu berechnet.

Das Wetter-Routenpanel zeigt die voraussichtliche Ankunftszeit, die Dauer, die Entfernung und eine Zusammenfassung der Bedingungen.

Die Wetterroute hat mehrere Merkmale. Bei Verwendung eines Segelboots ist der Segelabschnitt blau markiert. Bei Verwendung des Motors oder eines Motorbootes ist der Motorteil gelb markiert. Die Etappen auf dem Kurs sind durch Wegpunkte oder kreisförmige Markierungen gekennzeichnet.

Wenn Sie eine Route erstellt haben, die Sie häufig benutzen, können Sie die Route mit der Schaltfläche "Speichern" in Ihrem Fenster "Gespeicherte Routen" speichern. Sie können die Route auch mit Ihren Freunden teilen, indem Sie die Schaltfläche "Teilen" verwenden.

Wenn keine Route gefunden wird, wählen Sie die Schaltfläche Ändern, um die Wegpunkte oder die Abfahrtszeit zu ändern. 

Manchmal kann eine Route aufgrund der Einstellungen für Ihr Boot nicht gefunden werden. Prüfen Sie, ob diese so eingestellt sind, wie Sie es für die Bedingungen erwarten. Wenn zum Beispiel kein Wind weht und Sie ein Segelboot haben, müssen Sie die Option "Motor" aktivieren. 

Ein weiteres häufiges Problem sind enge Kanäle. Verschieben Sie in diesen Fällen den Wegpunkt in offeneres Wasser. Eine Route kann nicht gezeichnet werden, wenn sich zwischen den Wegpunkten kein schiffbares Wasser befindet.

Die Routenoptionen im oberen Menü ermöglichen:

  • Bootseinstellungen ändern
  • Exportieren der Route auf den Kartenplotter
  • Die Route umkehren
  • Speichern Sie den Routenbereich als Offline-Kartenbereich

Sobald eine Route aufgezeichnet wurde, sind weitere Aktionen verfügbar. Mit Details anzeigen wird eine schrittweise Zusammenfassung oder ein Schwimmplan für die Route angezeigt. Für jede Etappe der Route werden Details zu Kurs und Zeit angezeigt. Das Segel-Symbol bedeutet, dass bei einem Segelboot die Segel gehisst werden. Das Steuersymbol zeigt Kursänderungen an. Das Wind-Symbol zeigt an, dass Sie Ihre Fahrtrichtung leicht ändern müssen, um sie den Bedingungen anzupassen. Wählen Sie die Schaltfläche Weniger anzeigen, um das Fenster zu schließen.

Sie können die Route über die Schaltfläche Ändern ändern. Sie können am Ende der Route Wegpunkte hinzufügen. Sie können jeden Punkt durch Ziehen verschieben. Sie können einen beliebigen Wegpunkt löschen, indem Sie den Wegpunkt auswählen und die Schaltfläche Wegpunkt löschen im Wegpunktfenster verwenden.

Sie können eine Vorschau der Route anzeigen. In der Vorschau wird die Route Schritt für Schritt angezeigt. Die Vorschau zeigt den zu steuernden Kurs und Ihren Kurs über Grund an. Es wird die nächste Kursänderung angezeigt. Mit den Pfeiltasten können Sie die Streckenabschnitte schrittweise durchlaufen.

Wenn Ihr Plan über die Funktion Abfahrtszeitplan verfügt, wählen Sie das Symbol für den Zeitplan am oberen Rand der Karte, um die optimale Abfahrtszeit zu planen.

Der Abfahrtsplaner I zeigt alle 15 Minuten an, wie Ihre geplante Wetterroute bei den zukünftigen Bedingungen aussehen wird. Die berechnete Zeit für jede Route wird ebenso angezeigt wie der Anteil, der gegen die Tide gesegelt oder mit Motor gefahren wird. Die Farbkodierung steht für die Windbedingungen, und die Legende zu den Windfarben befindet sich am unteren Rand des Planers. So können Sie eine optimale Zeit für Ihre Route wählen. Wenn Sie im Planer nach oben und unten blättern, können Sie die Optionen sehen. Der Planer ist durch die Länge der Wettervorhersage begrenzt.

GPS-Navigation

Die GPS-Ansicht ist Ihr virtueller Seekartenplotter und ermöglicht es Ihnen, die Umgebung des Schiffes während der Fahrt zu sehen. Sie können diese Ansicht verwenden, wenn Sie eine Route haben oder wenn Sie keine haben. Wenn Sie eine Route haben, wird der Track der Route angezeigt.

Der Breiten- und Längengrad Ihrer aktuellen Position wird oben auf dem Bildschirm angezeigt. Mit der Kompass-Aktionsschaltfläche können Sie die Routenausrichtung ändern, indem Sie entweder Norden nach oben, d. h. zum oberen Bildschirmrand, oder Kurs nach oben, d. h. zum oberen Bildschirmrand, ausrichten. 

Der grüne Chevron zeigt Ihre Position an und die Führungslinie zeigt Ihren voraussichtlichen Kurs über Grund. Damit dieser Wert genau ist, müssen Sie sich bewegen, da er anhand Ihrer wechselnden Position berechnet wird. Die Entfernungskreise zeigen Entfernungen an, die von der Zoomstufe der Karte abhängen, um den Abstand zu Kartenmerkmalen zu bestimmen. 

Die Schaltfläche Neu zentrieren wird angezeigt, wenn Sie die Karte schwenken. Damit wird die Karte wieder auf Ihre Position zentriert. Die Schaltfläche Aufzeichnen zeichnet Ihren Track auf und speichert ihn, sobald Sie die Aufzeichnung beenden. Der Kurs über Grund COG zeigt Ihre tatsächliche wahre Position und Richtung auf der Karte an. Die Geschwindigkeit über Grund SOG zeigt Ihre Geschwindigkeit entlang Ihres Kurses an. Der Steuerkurs CTS (Course to Steer) wird für den aktuellen Abschnitt der Route angezeigt. Wenn Sie nach diesem CTS-Kurs steuern, sollte das Schiff unter Berücksichtigung der Gezeitenströmungen dem COG der Route folgen.

Wenn Sie eine Spur aufzeichnen, wird die Schiffsspur als rote Linie angezeigt. Um die Aufzeichnung zu stoppen und die Trackzusammenfassung anzuzeigen, drücken Sie auf das Symbol oder die Schaltfläche Stopp.

Wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben und den Ankeralarm setzen möchten, drücken Sie das Ankersymbol. Wenn die Taste gedrückt wird, ist dies der angenommene Fallpunkt des Ankers. Sie können dann den Ausschlusswinkel einstellen. 

Denken Sie daran, dass die GPS-Position für Ihr Gerät bestimmt ist, das sich auf dem Schiff befinden muss, damit es für die Navigation oder die Ankeralarmfunktion nützlich ist.

So stellen Sie den Ankeralarm ein. Wählen Sie die Taste für den Ankeralarm, wenn Sie das Boot ankern. Idealerweise tun Sie dies, wenn Sie den Anker fallen lassen. 

Alternativ können Sie, wenn das Boot rückwärts fährt und gegen den Anker zieht, die Ankertaste drücken und dann den Anker durch Ziehen auf der Karte an die Position bewegen, an der der Anker geworfen wurde. Wenn Sie einen Track aufzeichnen, kann diese Position auf dem Track sichtbar sein. Der angezeigte Abstand zwischen dem Boot und dem Anker sollte der ungefähren Länge der ausgefahrenen Kette entsprechen. Dies ist der sichere Schwenkbereich und stellt die maximale Entfernung dar, die Sie von Ihrem Anker haben können.

Bei der Einstellung des sicheren Schwenkbereichs fügt das System einen kleinen Puffer zwischen der Position des Ankers und der Position des Bootes hinzu, um keinen Fehlalarm auszulösen.

Wenn Sie sich in der Nähe eines Hindernisses oder des Ufers befinden, möchten Sie diesen Bereich möglicherweise aus dem sicheren Schwenkbereich ausschließen. Stellen Sie den Schieberegler "Winkel zum Anker" ein und stellen Sie sicher, dass der Ausschlussbereich das Hindernis abdeckt, das Sie vermeiden möchten. Der Winkel zum Anker basiert auf Ihrer Position im Verhältnis zum Anker, also probieren Sie es aus, um ihn an die richtige Stelle zu bringen.

Wenn Sie mit dem durch die gepunktete Linie angezeigten sicheren Schaukelbereich zufrieden sind, drücken Sie die Alarmtaste. Der sichere Schwenkbereich wird grün gefärbt und der Ankeralarm wird aktiviert. Wenn sich das Boot aus dem sicheren Schwenkbereich bewegt, ertönt der Alarm. Um den Alarm zu stoppen, drücken Sie die Deaktivierungstaste. 

Damit der Alarm ertönt, muss das Gerät aufgeladen sein, es darf sich nicht im Stumm- oder Nicht-Stören-Modus befinden und die App savvy navvy muss ausgeführt werden. Das Gerät muss außerdem auf dem Boot bleiben.

Wenn Sie einen Fehlalarm erhalten, können Sie die Einstellungen durch Drücken des Einstellungssymbols anpassen. Sie können die Ausschlusszone ändern, indem Sie den Schieberegler Winkel zum Anker verschieben. Sie können den sicheren Schwenkradius ändern, indem Sie das Ankersymbol ziehen.

Um den Ankeralarm vollständig auszuschalten, drücken Sie auf Entschärfen und dann auf das Schließsymbol.

Offline-Kartenbereiche

Wenn Sie Ihr Schiff in Gebieten einsetzen, in denen keine Datenabdeckung vorhanden ist, können Sie Karten und Wetterdaten zur Offline-Nutzung herunterladen. Diese werden Offline-Kartenpakete genannt. Derzeit enthalten Offline-Kartenpakete keine Gezeiteninformationen, aber die Unterstützung dieser Informationen ist geplant. Das System ermöglicht es Ihnen, einen rechteckigen Bereich auszuwählen, der dann für den Download der Karteninformationen und der Wettervorhersage verwendet wird. 

Die Länge der Vorhersage kann gewählt werden, um den Datenverbrauch zu begrenzen. Um auf Offline-Karten zuzugreifen, wählen Sie sie aus dem Hauptmenü aus. Wenn Ihr Gerät keine Datenabdeckung hat, wird es als offline angezeigt und jeder gespeicherte Offline-Kartenbereich wird mit einem gepunkteten Umriss als offline gekennzeichnet.

Um ein neues Offline-Kartenpaket zu erstellen, wählen Sie das Symbol für den Kartendownload. Vorhandene Kartenpakete werden in einer Liste angezeigt. Diese können über das Optionsmenü umbenannt, aktualisiert oder gelöscht werden. Wenn die Daten des Kartenpakets nicht mehr aktuell sind, wird eine Warnmeldung angezeigt. Wenn Sie ein bestehendes Offline-Gebiet in der Liste auswählen, wird eine Zusammenfassung des Gebiets und seines Status angezeigt. Sie können das Paket löschen. Wenn Sie den Offline-Bereich neu definieren möchten, löschen Sie ihn und erstellen Sie ein neues Paket.

Wenn Sie ein neues Paket erstellen, wird eine Diagrammansicht mit dem Ansichtsfenster für den Offline-Bereich angezeigt. Der Offline-Bereich ist der Bereich, der gespeichert wird. Sie können den gewünschten Bereich durch Zoomen und Schwenken des Diagramms verfeinern.

Bei der Festlegung des Offline-Bereichs sind einige Dinge zu beachten. Die Größe des Bereichs hat einen direkten Einfluss auf die Menge der gespeicherten Daten und die Fähigkeit, die Daten herunterzuladen. Wenn das Herunterladen des Pakets fehlschlägt, versuchen Sie es mit einem kleineren Bereich, da dies mit größerer Wahrscheinlichkeit zum Erfolg führt. Es ist viel einfacher, diese Offline-Packs über WLAN herunterzuladen, bevor Sie losfahren.

Mit dem Schieberegler für die Vorhersage können Sie die Dauer der Vorhersage für künftige Tage auswählen. Je länger die Vorhersage ist, desto mehr Daten werden heruntergeladen und der erforderliche Datenspeicher wird angezeigt. Die Vorhersagegenauigkeit kann im Laufe der Zeit abweichen, so dass Langfristvorhersagen veränderlicher sind. Mit der Schaltfläche "Herunterladen" wird das Offline-Kartenpaket erstellt und in Ihrer Offline-Kartenpaketliste angezeigt.

Beachten Sie, dass beim Plotten einer Route oder beim Anzeigen einer gespeicherten Route im oberen Menü der Routenoptionen die Option "Route offline speichern" verfügbar ist. Dadurch wird ein Offline-Paket erstellt, das die Route enthält. So können Sie auf einfache Weise sicherstellen, dass Sie die Karten und das Wetter für Ihre geplante Aktivität haben.

Gespeicherte Routen und Tracks

Alle aufgezeichneten Tracks werden gespeichert, sodass Sie Ihren Fortschritt überprüfen und mit anderen teilen können. Sie können auch Routen speichern, die Sie häufig verwenden, damit Sie die Wegpunkte nicht erneut eingeben müssen. Die gespeicherten Routen und Tracks finden Sie im Hauptmenü unter dem Eintrag "Gespeichert". Über das Optionsmenü können Sie Routen und Tracks freigeben, umbenennen und löschen.

Wenn Sie eine gespeicherte Route auswählen, gelangen Sie zur Routenansicht, in der die Route bereits eingegeben ist. Wählen Sie Route berechnen, um die Route für die aktuellen Bedingungen neu zu berechnen.

Wenn Sie eine gespeicherte Strecke auswählen, wird die Strecke auf der Karte mit einer Zusammenfassung der Streckenzeit und der Geschwindigkeit sowie einer Pace-Tabelle angezeigt. Sie können einen Link zu der Strecke teilen.